Hans Reimann (writer) - Works

Works

  • 1916: Die Dame mit den schönen Beinen, Groteske
  • 1917: Das verbotene Buch, Grotesken
  • 1917: Die Dinte wider das Blut (unter dem Pseudonym Artur Sünder)
  • 1918: Das Paukerbuch, Satiren
  • 1918: Tyll, autobiographisch
  • 1921: Ewers. Ein garantiert verwahrloster Schundroman in Lumpen, Fetzchen, Mätzchen und Unterhosen von Hanns Heinz Vampir
  • 1921-31: Sächsische Miniaturen
  • 1922: Hedwig Courths-Mahler. Schlichte Geschichten fürs traute Heim (mit Bildern von George Grosz)
  • 1924: Der Ekel (gemeinsam mit Toni Impekoven), Komödie, Erstaufführung 1926 ; richtig vermutlich "Das Ekel"
  • 1928: Komponist wider Willen, Roman
  • 1928: Neue Sächsische Miniaturen. Gemeinsam mit Karl Holtz (Illustrationen). Reissner, Dresden 1928.
  • 1929: Das Buch von Leipzig
  • 1930: Das Buch von Frankfurt. Mainz/Wiesbaden
  • 1931: Vergnügliches Handbuch der deutschen Sprache
  • 1931: Sächsisch. Was nicht im Wörterbuch steht
  • 1932: Quartett zu dritt, Roman
  • 1933: Der wirkliche Knigge, Dresden, Reissner
  • 1934: Frau ohne Herz. Theaterstück in 5 Bildern, Berlin, Dreiklang (unter dem Pseudonym Andreas Zeltner)
  • 1935: Mensch, mach dir's leicht! Des Wirklichen Knigge (2. Aufl. von Der wirkliche Knigge), Dresden, Reissner
  • 1935: Motorbummel durch den Orient, Berlin, Müller & Kiepenheuer
  • 1935: Der Strohmann, Berlin, Dreiklang (Schwank)
  • 1935: Ein Sonntagskind. Lustspiel-Operette in 7 Bildern, Berlin, Vertriebsstelle und Verlag Deutscher Bühnenschriftsteller und Bühnenkomponisten (Musik von Karlheinz Gutheim)
  • 1936: Freut Euch des Lebens! (zusammen mit Bruno Wellenkamp), Verlag Arbeitsfront (eine Revue für KdF)
  • 1936: Das Buch vom Kitsch, München, Piper
  • 1936: Die Reise nach Nizza
  • 1937: Vergnügliches Handbuch der deutschen Sprache (3. Aufl.), München, Piper
  • 1937: Flocco
  • 1939: Du, hör´ mal zu! Lustiges, Berlin, Siegismund
  • 1939: Mit 100 Jahren noch ein Kind, Berlin, Schützen-Verlag
  • 1939: Des Teufels Phiole. Ein utoparodistischer Roman, Berlin, Schützen-Verlag
  • 1940: Der kleine Spaßvogel, Berlin, Curtius, 1940
  • 1940: Der Tolpatsch. Lustspiel in 3 Akten nach dem Roman von Hans Ribau, (zusammen mit Viktor de Kowa), Berlin, Ahn & Simrock
  • 1940: Du, hör´ mal zu! Lustiges, Berlin, Siegismund (2. Aufl.),in: Deutsche Soldatenbücherrei, Bd. 4]
  • 1940: Herr Knurpel. Fachsimpeleien um eine schnurrige Figur, Leipzig, Wehnert & Co.
  • 1940: Mit 100 Jahren noch ein Kind, Berlin, Schützen-Verlag (4. Aufl.)
  • 1940: Tamerlan, Wien u. a., Ibach (mit R. A. Stemmle)
  • 1940: Die Jagdhütte. Schwank, Berlin, Ahn & Simrock, 1940 (zusammen mit G. V. Otten)
  • 1941: Liebe und Gips, Berlin, Frommhagen
  • 1941: Lachendes Feldgrau, Bremen, Burmester
  • 1942: Vergnügliches Handbuch der deutschen Sprache, München, Piper (4. Aufl.)
  • 1942: Hast du Töne!, Berlin, Schützen-Verlag
  • 1942: Herr Knurpel, Leipzig, Wehnert & Co. (11.-20.Tsd.)
  • 1942: Motorbummel durch den Orient, Berlin, Arnold (Neuauflage)
  • 1942: Die kobaltblaue Tarnkappe, München, Braun & Schneider
  • 1951: Hinter den Kulissen unserer Sprache, Untertitel: Ein heiteres Kolleg
  • 1956: Reimann reist nach Babylon, Aufzeichnungen
  • 1957: Der Mogelvogel, Roman
  • 1959: Mein blaues Wunder, Autobiographie

Read more about this topic:  Hans Reimann (writer)

Famous quotes containing the word works:

    Science is feasible when the variables are few and can be enumerated; when their combinations are distinct and clear. We are tending toward the condition of science and aspiring to do it. The artist works out his own formulas; the interest of science lies in the art of making science.
    Paul Valéry (1871–1945)

    You are always looking for already-felt emotions, just as you like to get an old pair of trousers back from the cleaners, which seem new when you don’t look too closely. Artists are cleaners, don’t let yourself be taken in by them. True modern works of art are made not by artists but quite simply by men.
    Francis Picabia (1878–1953)

    Nature is so perfect that the Trinity couldn’t have fashioned her any more perfect. She is an organ on which our Lord plays and the devil works the bellows.
    Johann Wolfgang Von Goethe (1749–1832)